Nachstehend sehen Sie die meist gestellten Fragen von Patienten zur AssurCard.
- Was ist das Drittzahlersystem?
- Welche Krankenhäuser akzeptieren die AssurCard?
- Ab welchem Zeitpunkt können Sie eine Anmeldung vornehmen?
- Wie können Sie eine Anmeldung vornehmen?
- Wie funktioniert die Anmeldung an einem eKiosk?
- Was ist zu tun, wenn Sie ein falsches Datum eingegeben haben?
- Was tun, wenn Sie einen falschen Aufnahmegrund genannt haben?
- Welche Angaben benötigt Ihr Versicherer bei einer fernmündlichen Anmeldung?
- Was müssen Sie tun, wenn Sie am Tag der Aufnahme noch keine Anmeldung vorgenommen haben?
- Was tun, wenn sich der Karteninhaber nicht selbst anmelden kann?
- Was ist bei Verlust oder Diebstahl Ihrer AssurCard zu tun?
- Was bedeutet ein grünes oder rotes Licht?
- Was unternimmt das Krankenhaus mit Ihren Daten?
- Ihr Versicherer hat Ihnen gegenüber bestätigt, dass er sämtliche aufnahmebedingt anfallenden Rechnungen vorschießt. Dennoch bekommen Sie eine Rechnung des Krankenhauses. Weshalb?
Was ist das Drittzahlersystem?
Das Drittzahlersystem ist ein System zur Leistung von Vorschusszahlungen. Ihr Versicherer schießt die angefallenen Krankenhauskosten vor, in dem er dem Krankenhaus Ihre Rechnung bezahlt. Möglicherweise angefallene, von Ihrer Versicherung jedoch nicht gedeckte Kosten (Selbstbeteiligung, Telefon, bestimmte Honorarzuschläge) verrechnen Sie hinterher direkt mit Ihrem Versicherer.
Welche Krankenhäuser akzeptieren die AssurCard?
Wenn Sie oben auf Ihrem Bildschirm auf ‘Angeschlossene Krankenhäuser’ klicken, erscheint eine Übersicht der angeschlossenen Krankenhäuser.
Ab welchem Zeitpunkt können Sie eine Anmeldung vornehmen?
Wir empfehlen Ihnen eine möglichst rasche Anmeldung. Sollte es sich um einen vorab bereits fest terminierten Krankenhausaufenthalt handeln, können Sie sich anmelden, sobald Sie den genauen Aufnahmetermin kennen. Handelt es ich dagegen um eine Notaufnahme, ist die Anmeldung vorzunehmen, sobald es möglich ist. Natürlich geht Ihre Behandlung allem anderen vor.
Wie können Sie eine Anmeldung vornehmen?
Wie funktioniert die Anmeldung an einem eKiosk?
- Scannen Sie Ihre Karte unter dem Strichcodeleser oder starten Sie die Anmeldung mit Hilfe der Tasten auf dem Touchscreen von Hand
- Wählen Sie die gewünschte Sprache. Tippen Sie dazu mit dem Finger auf die Stelle des Bildschirms, an der die gewünschte Sprache angezeigt wird.
- Bestätigen Sie, dass es sich bei der Karte um die Karte der aufzunehmenden Person handelt.
- Erklären Sie Ihre Zustimmung zu den Verfahren.
- Bestätigen Sie die Wahl des vorgeschlagenen Krankenhauses (= des Krankenhauses, in dem Sie sich gerade aufhalten) oder wählen Sie ein anderes Krankenhaus. Durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche kehren Sie zur vorigen Maske zurück.
- Geben Sie das (voraussichtliche) Aufnahmedatum ein.
- Wählen Sie aus den vorgegebenen Antworten den Grund für Ihre Aufnahme. Möglicherweise werden Ihnen mehrere Fragen gestellt. Treffen Sie Ihre Auswahl.
- Bestätigen Sie die gegebenen Antworten, sollten Sie dazu aufgefordert werden.
- Lesen Sie die Instruktionen Ihres Versicherers zur Bearbeitung der Rechnungen. Gegebenenfalls ausgedruckte Dokumente entnehmen Sie bitte dem unterhalb des Touchscreens befindlichen Schlitz
- Bitte zeigen Sie dem Krankenhauspersonal bei der Aufnahme Ihre Karte. Das Krankenhaus ist verpflichtet, Ihre Krankenhausaufnahme gegenüber Ihrer Versicherungsgesellschaft zu bestätigen.
Was ist zu tun, wenn Sie ein falsches Datum eingegeben haben?
Sollten Sie bei der Beantwortung der Fragen versehentlich ein falsches Datum eingegeben haben, können Sie mit Hilfe der Zurück-Taste zur vorigen Maske zurückkehren und die Angabe dort korrigieren.
Sollten Sie alle Fragen beantwortet haben und die fehlerhafte Angabe des Datums erst später bemerken, wenden Sie sich zur Korrektur des Datums bitte an Ihren Versicherer. Bitte tun Sie dies vor Ihrer Anmeldung an der Rezeption.
Was tun, wenn Sie einen falschen Aufnahmegrund genannt haben?
Sollten Sie bei der Beantwortung der Fragen versehentlich einen falschen Aufnahmegrund genannt haben, können Sie mit Hilfe der Zurück-Taste zur vorigen Maske zurückkehren und die Angabe dort korrigieren.
Sollten Sie den Fehler erst nach Absolvierung des gesamten Verfahrens entdecken, wenden Sie sich zur Einpflege des korrekten Grundes der Aufnahme bitte an Ihren Versicherer. Bitte tun Sie dies vor Ihrer Anmeldung an der Rezeption.
Welche Angaben benötigt Ihr Versicherer bei einer fernmündlichen Anmeldung?
Um sich ausweisen zu können, nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre persönliche Kartennummer. Diese Nummer steht unten links auf Ihrer AssurCard. Diese Nummer besteht aus 15 Zeichen.
Anschließend nennen Sie den Namen des Aufnahmekrankenhauses und das geplante Aufnahmedatum.
Danach stellt Ihnen der/die Sachbearbeiter(in) eine Reihe medizinischer Fragen (handelt es sich um eine Erkrankung, einen Unfall…).
Dann erfahren Sie sofort, ob Ihr Versicherer die Kosten dieser Aufnahme dadurch vorschießt, in dem er dem Krankenhaus die Rechnung direkt erstattet.
Was müssen Sie tun, wenn Sie am Tag der Aufnahme noch keine Anmeldung vorgenommen haben?
Für jedes belgische Krankenhaus, das mit uns zusammenarbeitet, können Sie die Anmeldung - je nach Ihrem Versicherer – über den eKiosk im Krankenhaus, über das Internet oder fernmündlich auch noch nachträglich vornehmen.
Was tun, wenn sich der Karteninhaber nicht selbst anmelden kann?
Die AssurCard ist eine personengebundene Karte. Deshalb ist es in erster Linie Aufgabe des Karteninhabers die Anmeldung zu vollziehen. In manchen Fällen kann das von einer Begleitperson erledigt werden, sollte es um die Aufnahme eines Kindes gehen oder sollte der Karteninhaber die Anmeldung nicht selbst vornehmen können (wie bei Bewusstlosigkeit…).
Die Karte enthält kein Passwort und auch keinen PIN-Code, sodass die auf der Karte vermerkten Angaben für die Anmeldung vollkommen ausreichen.
Wichtiger Hinweis: der Karteninhaber ist in jedem Fall für die Anmeldung und deren Inhalt verantwortlich.
Was ist bei Verlust oder Diebstahl Ihrer AssurCard zu tun?
Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihre Versicherungsgesellschaft. Von dort erhalten Sie eine neue Karte.
Was bedeutet ein grünes oder rotes Licht?
Grün: Ihr Versicherer schießt die Kosten Ihrer Krankenhausaufnahme vor. Wenn Sie in der Rezeption des Krankenhauses am Tag Ihrer Aufnahme Ihre Karte registrieren lassen, gehen sämtliche im Zusammenhang mit diesem Aufenthalt anfallenden Rechnungen direkt an Ihren Versicherer. Sie bezahlen keinen Vorschuss.
Rot: Ihr Versicherer schießt die Kosten Ihrer Krankenhausaufnahme nicht vor. Für die Begleichung Ihrer Krankenhausrechnung sind Sie selbst verantwortlich. Es kann sein, dass Sie das Personal bei der Aufnahme ins Krankenhaus um die Entrichtung einer Vorschusszahlung bittet.
Was unternimmt das Krankenhaus mit Ihren Daten?
Die AssurCard enthält Ihren Namen, Vornamen, Ihr Geburtsdatum und die Kartennummer. Das Krankenhaus lautet die Kartennummer, das Aufnahmedatum und eine Aufnahmenummer über das AssurCard-System weiter.
Damit wird Ihre tatsächliche Aufnahme erfasst. Das Krankenhaus erhält die von Ihrem Versicherer in punkto Vorschuss Ihrer Krankenhausrechnungen getroffene Entscheidung (grünes oder rotes Licht).
Ihr Versicherer hat Ihnen gegenüber bestätigt, dass er sämtliche aufnahmebedingt anfallenden Rechnungen vorschießt. Dennoch bekommen Sie eine Rechnung des Krankenhauses. Weshalb?
Nach den belgischen Rechtsvorschriften ist das Krankenhaus verpflichtet, Sie sowohl über die Kosten als auch denjenigen zu unterrichten, der diese Kosten übernimmt. Die Ihnen zugeschickte Kopie dient lediglich Ihrer Unterrichtung. Die Original-Rechnung wird direkt an Ihren Versicherer geschickt.